Für die Menschen da sein –
groupios in öffentlichen Verwaltungen und Institutionen

Ein Cyberangriff auf eine öffentliche Verwaltung kann erhebliche Konsequenzen mit sich bringen. Denn nicht nur die Technik wieder in den Griff zu bekommen, ist eine Mammut-Aufgabe – das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in die öffentliche Hand wiederherzustellen, ist eine vielleicht noch viel schwierigere Herausforderung.

Vorsorge ist unerlässlich

Um sich vor den Gefahren eines Cyberangriffs zu schützen, ist es für öffentliche Verwaltungen entscheidend, rechtzeitig robuste Cybersicherheitsmaßnahmen zu implementieren.

Verlust sensibler Daten

Cyberangriffe können dazu führen, dass vertrauliche und sensible Daten, wie personenbezogene Informationen von Bürgern oder geheime Regierungsinformationen, gestohlen oder aber unbemerkt kompromittiert werden.

Systemausfälle bei Verwaltungen

Ein Cyberangriff kann die
IT-Systeme und -Infrastruktur der Verwaltung beeinträchtigen und den normalen Betrieb stören. Dies kann zu Ausfallzeiten führen und die Fähigkeit der Verwaltung, ihre Aufgaben zu erfüllen, stark beeinträchtigen.

Erpressung und Ransomware

Angreifer können Ransomware einsetzen, um die Daten der Verwaltung zu verschlüsseln und ein Lösegeld zu erpressen. Wenn die Verwaltung nicht zahlt, können die Daten dauerhaft verloren gehen oder öffentlich gemacht werden.

Probleme für
die Bürger

Ein Cyberangriff kann dazu führen, dass öffentliche Dienstleistungen wie die Ausgabe von Ausweisen, die Bearbeitung von Steuererklärungen oder Gesundheitsdienste vorübergehend oder dauerhaft beeinträchtigt werden.

timelapse photo of people passing the street

Gefahr für das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger

Auf eine oft unterschätzte Folge soll an dieser Stelle explizit hingewiesen werden: Ein erfolgreicher Cyberangriff kann das Vertrauen der Bürger in die Fähigkeit der öffentlichen Verwaltung, ihre Daten zu schützen und Dienstleistungen bereitzustellen, schwerwiegend beeinträchtigen. Dies kann Auswirkungen auf alle Bereiche des öffentlichen Lebens haben.

Politische Auswirkungen

Cyberangriffe auf öffentliche Verwaltungen können politische Konsequenzen haben. Regierungsverantwortliche können für Sicherheitslücken und auch für Datenschutzverletzungen zur Rechenschaft gezogen werden.

Hohe
Kosten

Die Wiederherstellung nach einem Cyberangriff kann auch für Verwaltungen kostspielig sein. Dies umfasst die Behebung von Sicherheitslücken, die Wiederherstellung von Daten und die nachhaltige Verbesserung der Sicherheitsinfrastruktur.

Nationale Sicherheit

In besonders gefährlichen Fällen können Cyberangriffe auf öffentliche Verwaltungen sogar die nationale Sicherheit gefährden, insbesondere immer dann, wenn es um kritische Infrastrukturen oder militärische Einrichtungen geht.

Schutz von Verwaltungen
mit groupios

Die Prävention von Cyberangriffen ist das entscheidende Element,
um die Integrität der öffentlichen Verwaltung zu schützen
und den Schutz der Bürger und nationalen Interessen sicherzustellen.

groupios schließt das Haupteinfallstor für Malware aller Art –
denn groupios macht Ihre E-Mail und Groupware sicher. Garantiert!

This website is using cookies to improve the user-friendliness. You agree by using the website further.